Google Shopping – hier kommt Ihr Online-Shop groß raus

Google Shopping hat jeder schon mal gesehen und bestimmt schon mal benutzt. Doch was ist das genau und wie kann ich es für meinen Online-Shop oder als Händler nutzen? Wir probieren eine einfache Antwort zu finden.

Was ist Google Shopping?
Man könnte vermuten, dass Google Shopping eine eigene Google Verkaufsplattform ist. Aber das ist Falsch! Google Shopping ist eine Produktsuchmaschine. Das heißt, dass jeder der einen Shop besitzt, seine Produkte bei Google Shopping anlegen kann und sie so im Google Netzwerk potentiellen Kunden präsentiert kann. Sobald man beispielsweise nach „weihnachtskugeln kaufen“ googelt, bekommt man nicht nur Websites angezeigt die sich mit dem Thema beschäftigen, sondern auch direkte Anzeigen, die die Suchintention „kaufen“ abdecken.

Google Shopping

Der in dem oberen Bild grün markierte Bereich, zeigt Google Shopping-Anzeigen zum Thema „weihnachtskugeln kaufen“. Über diese Anzeigen gelangt man mit nur einem Klick zu dem angebotenen Produkt und könnte sofort den Kauf abschließen. Dabei ist der Aufbau einer Shopping-Anzeige immer gleich.

Warum profitiere ich als Online-Shop oder Händler davon?
Für viele Online-Shops ist Google Shopping der wichtigste Traffic-Lieferant. Eine höhere Reichweite führt zu mehr Bekanntheit und natürlich werden auch mehr Kunden auf den Online-Shop aufmerksam. Dies bedeutet auch mehr Umsatz.

Des Weiteren vereinfacht Google Shopping die Suche nach Produkten. Der potentielle Kunde muss nicht erst auf unzähligen Websites suchen und vergleichen. Er kann direkt über Google sein Wunschprodukt finden und in einer Übersicht vergleichen. Hat der Kunde sich schließlich für ein Produkt entschieden, kommt er mit nur einem Mausklick zum Shop und kann dort den Kauf abschließen.

Ein weiterer Vorteil für Online-Shops ist die Möglichkeit, Adwords-Kampagnen mit dem sogenannten Merchant Center zu verknüpfen, um dadurch die AdWords-Anzeigen mit zusätzlichen Produktinformationen aufzuwerten.

Und wie kann ich als Online-Shop oder Händler an Google Shopping teilnehmen?
Das ist an sich ganz einfach. Neben einem „Google Adwords“-Konto muss noch ein „Merchant Center„-Konto angelegt werden. Dann werden die beiden Konten miteinander verknüpft und schon kann man die Shop-Daten einpflegen und die Produkte bewerben.
Damit Google Shopping weiß, welche Produkte man überhaupt verkauft, benötigt man noch einen „Produktdatenfeed“.

Dieser kann z.B. als Tabelle angelegt werden. Dort können über 50 verschiedene Parameter zu jedem einzelnen Produkt hinterlegt werden. Neben gewissen Pflichtangaben wie dem Produkttitel, der Produktbeschreibung, dem Link zum Produkt und dem Bildlink gibt es noch zahlreiche weitere, teilweise freiwillige Angaben. Hier gilt, „Je mehr, desto besser“. Je mehr Informationen man Google zur Verfügung stellt, desto besser kann Google die Produkte den Suchanfragen zuordnen. Und je mehr Zusatzinformationen man Google mitteilt, desto besser ist das Shopping-Erlebnis des Kunden und desto einfacher kann sich der Kunde für das eigene Produkt entscheiden. So ist es auch möglich, sich durch einen vollständigen Produktdatenfeed von der Konkurrenz abzuheben.

Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten Google-Shopping Anzeigen zu optimieren und noch mehr aus dem Online-Shop heraus zu holen.

Team2Digital hilft Ihnen gerne dabei.

Melden Sie sich einfach bei uns!