
Mobile First! Was sich der Lesart nach im ersten Moment nach Wahlkampf in Übersee anhört ist eigentlich Googles Versuch einem bereits seit Längerem zu beobachtenden Trend in der Nutzung von Websites gerecht zu werden. Was es zu beachten gilt erklären wir Ihnen hier.
Googles Mobile Index wird nun der Hauptindex
Die Entwicklung ist eindeutig: Der Ausbau des mobilen Internetnetzes und die technologische Weiterentwicklung der Endgeräte hat dazu geführt, dass Websites bzw. deren Inhalte heute zum größten Teil auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets konsumiert werden. Auch wenn die meisten Websitebetreiber und SEO-Spezialisten den Aspekt mobile Websites längst im Blick haben, lohnt es sich für viele Webmaster einige neue Aspekte zu beachten, um Rankings zu erhalten und auszubauen.
Darum ist die Zeit reif für Mobile Indexing
Google ist in Sachen Mobile Indexing relativ spät dran. Eigentlich wollte man bereits vor einigen Monaten mit dem Roll-Out des Updates beginnen, musste den Startschuss aber mehrfach verschieben. Nun ist Google den ersten Schritt gegangen und plant das Update nach und nach über mehrere Wochen auszurollen. Doch das ändert nichts am Hauptgrund für diese signifikante Umstellung: vorbei sind die Zeiten von sperrigen und unhandlichen PCs & Laptops. Nutzer sind zunehmend auf mobilen Endgeräten unterwegs und erwarten Inhalte, die für genau diese Art des Konsums aufbereitet sind. Auch in den eigenen vier Wänden gewinnen Tablet, Smartphone & Co an Bedeutung. Gerade für den B2C Bereich und Online-Shops sind die „Couch Surfer“ eine hart umkämpfte, weil zahlungskräftige Zielgruppe.
Mobile-first Indexing kurz erklärt
Das Mobile First Update beinhaltet eine Reihe an Änderungen in der Art und Weise, wie der Crawler vorgeht. Die wohl entscheidendste: der Crawler schaut sich Ihre Website immer aus der Perspektive eines mobilen Nutzers an. Außerdem zieht der Crawler bei der Indexierung und Bewertung von nun an die mobile Website vor. Die Desktopversion wird für Google nur relevant, wenn es keine mobile Version gibt. Dies wiederum wird sich aber verstärkt negativ auf Ihre Rankings auswirken. Falls Ihre Website nicht responsive ist, sollte hier in jedem Fall nachgebessert werden. Gleichwohl sollte man eine ordentliche Desktop-Version einer unvollständigen und nicht optimierten Mobilen Version immer vorziehen. Innerhalb einer Woche eine mobile halbfertige Version Ihrere Website aus dem Boden zu stampfen ist wenig sinnvoll. Hier muss sinnvoll geplant und nutzerorientiert umgesetzt werden, nicht nur um Traffic auf Ihre Website zu erhalten, sondern auch Ihre Conversionziele zu erreichen.
So werden Webseitenbetreiber dem Mobile First Indexing gerecht
Für Google ist in Zukunft die mobile Website Ihre digitale Visitenkarte im Internet. Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
- Usability/Nutzerfreundlichkeit
Kann Ihre Website problemlos, beispielsweise von einem Smartphone, genutzt werden? Der begrenzte Platz, das veränderte Format und die Bedienung ohne Maus sind wichtige Aspekte, die nun stärken in den Fokus rücken. Schriftgrößen, Verlinkungen, Formulare und Buttons müssen geprüft werden. Verzichten Sie auf kleinteilige Menüs und und unnötige Animationen oder Slider. Klare und übersichtliche Strukturen machen mobilen Nutzern das Surfen deutlich leichter.
- Inhalte
Oftmals ist es so, dass mobile Webseiten auch inhaltlich komprimierter sind. Denn kaum jemand ist bereit längere Texte auf dem Smartphone zu lesen. Das ist auch Goolge bekannt. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass, etwa auf Unternehmenswebsites, das Angebot bzw. die Dienstleistungen vollständig vorgestellt werden. Fallen Inhalte auf der mobilen Version einer Website weg, kann das in Zukunft zu schmerzhaften Ranking- und Trafficverlusten führen.
- Ladegeschwindigkeit
Dass Websitenutzer eine ungeduldiges Völkchen sind, ist hinlänglich bekannt. Für mobile Nutzer kommt das gelegentlich lahmende Mobilnetz erschwerend hinzu. Entsprechend sollte die Ladezeit zu jedem Zeitpunkt bei Planung und Umsetzung einer Website berückichtigt werden.
- Cross-Channel Marketing
Auch alle anderen Kanäle sollten sich strategisch auf die mobile Nutzung ausrichten. Social-Media-Marketing und Suchmaschinenwerbung sollten dem Trend ebenfalls folgen. Ein ganzheitlicher Ansatz mit klarem Commitment zur mobilen Zukunft von Websites ist eine solide Basis, um Ihren gesamten digitalen Auftritt langfristig zu stärken.
Fit für Mobile First mit TEAM2Digital
Da das Update über einen Zeitraum von mehreren Monaten ausgespielt wird, ist es nicht angebracht in Panik zu verfallen. Wie stark sich diese signifikante Änderung im Ranking-Algorithmus tatsächlich auswirkt bleibt abzuwarten. Wie bei den meisten Updates wird es auch hier verschiedene Branchen unterschiedlich stark treffen. Unter dem Strich bleibt ein beachtlicher Berg an Hausaufgaben, den Google den Websitebetreibern aufs Auge drückt.
Falls Sie Beratung und praktische Hilfe zum Thema benötigen, wenden Sie sich gerne an TEAM2Digital.