
Onlineshopping ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Selbst bei einem klassischen Ladenkauf findet vorab häufig ein Vergleich von Angeboten und Händlern im Internet über Onlineshops statt. Dabei ist der Onlineshop eines Händlers viel mehr als eine einfache Firmenwebsite mit zusätzlicher Verkaufsfunktion. Ein Onlineshop ermöglicht es Ihnen, eine immer mehr und mehr zunehmende, potentielle Kundschaft zu erreichen. Laut einer Bitkom Studie aus dem Jahr 2014 tätigen inzwischen 51 Millionen Deutsche ihre Einkäufe online. Das sind rund 94% aller Bundesbürger über 14 Jahren. Dabei sind diese Käufe nicht immer im Voraus geplant. Etwa jeder dritte Onlinekunde tätigt Onlinebestellungen ohne vorherige Kaufabsicht.
Mobile Geräte wie Tablets und Smartphones machen den Onlinekauf noch einfacher. Dabei ersetzen Internetkäufe für viele Konsumenten inzwischen gänzlich den Einkauf im Ladengeschäft. Angesichts dieser Entwicklungen wird deutlich, wie wichtig ein guter Onlineshop ist. Dieser kann Wachstums- und Gewinnbooster für Ihr Unternehmen sein, wenn die Planung und Umsetzung professionell durchgeführt und er Onlineshop richtig am Markt positioniert wird.
Gut geplant ist halb gewonnen. Die Vorabplanung
Vor der Umsetzung Ihres Onlineshops müssen vorab einige Rahmenbedingungen geklärt und geplant werden. Ziel ist es, einen Onlineshop entstehen zu lassen, der perfekt sowohl zur Zielgruppe, als auch zu Ihrem Unternehmen und natürlich dem vorhandenen Budget passt. Eine detaillierte und akribische Vorabplanung verdeutlicht zudem die Kosten, die ein Shop mit sich bringt. Sowohl einmalige, wie auch laufende Kosten können hierbei abgeschätzt werden und die Entscheidung für oder gegen die Investition in einen Onlineshop stützen. Dabei gilt es auch hintergründige Abläufe eines Onlineshops zu betrachten und zu kalkulieren.
Die Vorabplanung – Logistik
Ein Onlineshop bringt eine Menge logistischer Abläufe und Fragestellungen mit sich. Zu klären sind unter anderem Fragen nach dem benötigten Verpackungsmaterial und den Dienstleister, über den Ihre Ware versendet werden soll. Auch ob die Pakete vom Dienstleister abgeholt werden sollen, muss vorab überlegt werden. Essentiell ist die Betrachtung des Zeitaufwands und der Kosten, die für jedes Paket entstehen. Diese Kosten müssen mit in die Versandkosten bzw. in den Verkaufspreis mit eingerechnet werden.
Die Vorabplanung – Lagerhaltung
Neben der Logistik spielt die Lagerhaltung eine entscheidende Rolle für die Kostenkalkulation. Überlegt werden muss, ob ein eigenes Lager für Ihren Onlineshop notwendig ist und wer die Produkte einlagert und wieder aus dem Lager herausholt. Auch wie Sie Nachbestellungen und gegebenenfalls die Nachproduktion regeln werden, muss vorab genau durchdacht werden.
Die Vorabplanung – Mitarbeiter
Ein Onlineshop dreht sich nicht allein um Produkte, Lager und Logistik. Auch die Betrachtung der Mitarbeiter muss im Fokus stehen. Hierbei muss überlegt werden, ob eine Einstellung neuer Mitarbeiter für die Umsetzung Onlineshop-spezifischer Aufgaben notwendig ist und welche Kosten bei entsprechend höherem Personaleinsatz anfallen. Können aktuelle Mitarbeiter diese Aufgaben übernehmen, ist es wichtig zu analysieren, ob und welche Schulungen für die Ausführung der Aufgaben im Onlineshop wichtig sind. Natürlich fallen auch hierfür wieder einzukalkulierende Kosten an.
Die Vorabplanung – Rechtliches
Auf der rechtlichen Seite ist das Onlinegeschäft für viele Händler anfangs oft Neuland. Daher ist es wichtig, genau hinzuschauen, welche rechtlichen Anforderungen, wie zum Beispiel Kennzeichnungspflichten, online für Ihre eigenen Produkte erfüllt werden müssen. Auch stellt sich die Frage, ob die AGBs für den Shop anzupassen oder zu erneuern sind.
Die Vorabplanung – Vermarktung
Der beste Onlineshop wird Ihr Unternehmen nicht nach vorne bringen, wenn er nicht entsprechend vermarktet wird. Ebenfalls im Rahmen der Vorabplanung wird überlegt, auf welchem Weg Ihre potentielle Kunden auf den Onlineshop kommen sollen. Sinnvolle Marketingmaßnahmen wie Suchmaschinenmarketing und -optimierung, PPC-Werbung über Facebook Ads und Social Media Marketing, werden hinsichtlich Ihres Unternehmens und Ihrer Zielgruppe analysiert und ausgewählt. Weiterhin werden die anfallenden Kosten für Marketingmaßnahmen kalkuliert und mit den zu erwartenden Umsätzen abgeglichen.
Die Vorabplanung – Shopsoftware
Am Markt existiert eine Vielzahl von Shopsoftware wie Shopware, Magento, XTCommerce oder WooCommerce. Die Auswahl des passenden Shopsystems erfolgt individuell und ist abhängig von Ihrer Produktanzahl, der erwarteten Bestellmenge pro Monat und der Fluktuation der Produkte. Jede Shopsoftware hat ihre Vor- und Nachteile, die Sie gemeinsam mit Ihrer Agentur abwegen sollten.
Die Vorabplanung – Wartung
Ein Onlineshop muss regelmäßig gewartet werden, um Ausfälle und somit Umsatz- und Imageverlust zu vermeiden. Hierbei geht es beispielsweise um das Einspielen von Updates, die Serverstabilität und Erreichbarkeit des Shops oder auch die Ladezeiten der Website. Daher muss schon in der Stufe der Vorabplanung überlegt werden, wer die technische Wartung Ihres Shops übernehmen wird und welche Kosten dafür anfallen.
Nächste Stufe: Das Konzept
Nachdem in der Vorplanung die Basis für Ihren Onlineshop durchdacht und kalkuliert wurde, folgt im nächsten Schritt die Konzepterstellung. Das Konzept des Shops basiert auf den Ergebnissen der Vorplanung und ist auf Ihre hierbei definierten Bedürfnisse abgestimmt. Die Ergebnisse bilden zusammengeführt zum einen das Designkonzept und zum anderen das Marketingkonzept. Im Designkonzept wird unter Berücksichtigung Ihrer Corporate Identity und der Conversion der grobe Aufbau der Startseite und der Kategorie- und Unterseiten Ihres Shops konzipiert. Ein erstes Gerüst steht.
Das Marketingkonzept wird unter Berücksichtigung der vorher definierten Zielen erstellt und dient als Fahrplan für die einzelnen Marketingmaßnahmen nach dem Launch des Onlineshops. Ein vielseitiges und ausgeklügeltes Marketingkonzept entscheidet letztlich über den Erfolg oder Misserfolg eines Onlineshops.
Die Umsetzung vom Profi
Die Umsetzung des Konzepts und somit des ersten Gerüsts für Ihren Shop sollte professionell erfolgen.
Zwar gibt es auch die Möglichkeit, einen Onlineshop mit Hilfe eines Baukastensystems umzusetzen, dies sollte jedoch als Option für einen gewinnsteigernden professionellen Onlineshop ausgeschlossen werden.
Das professionelle Design, die Conversionoptimierung, wie auch die Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen sollten von einer professionellen Agentur mit entsprechender Erfahrung umgesetzt werden. So entsteht ein einzigartiger und individueller Onlineshop, der sich erfolgreich am Markt positioniert und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bringt.
Das Marketingkonzept wird unter Berücksichtigung der vorher definierten Zielen erstellt und dient als Fahrplan für die einzelnen Marketingmaßnahmen nach dem Launch des Onlineshops. Ein vielseitiges und ausgeklügeltes Marketingkonzept entscheidet letztlich über den Erfolg oder Misserfolg eines Onlineshops.
Mehr Marktvolumen durch einen Onlineshop vom Profi
Ein guter Onlineshop kann sich in Zeiten, in denen 51 Millionen Deutsche regelmäßig im Internet einkaufen, für Ihr Unternehmen definitiv lohnen. Wichtig ist es jedoch, schon im Vorfeld Ihre Kosten und Ihren Nutzen durch einen Onlineshop abzuwägen.
Eine gute Vorabplanung bildet hier das Fundament, um Sie vor unerwarteten Kosten zu schützen und Ihren Shop gewinnorientiert auszurichten. Hierbei werden Sie in der Regel durch eine erfahrene Agentur mit entsprechender Expertise unterstützt. Diese entwickelt, auf Basis der Vorplanung, gemeinsam mit Ihnen das Design- und Marketingkonzept, so wie eine Roadmap, die die Umsetzung der notwendigen Schritte vorgibt.
Mit der richtigen Planung und Hilfe von außen können Sie sich mit einem Onlineshop ein ganz neues Marktvolumen erschließen und mit Ihrem Unternehmen neue Wege in Richtung Erfolg gehen!