Ab dem 21.04.2015 ist die Optimierung einer Website für mobile Endgeräte (Responsive Webdesign) ein relevanter Google Ranking-Faktor.
Damit bestätigt Google das, was viele Experten schon lange erwartet haben. Unternehmen die zukünftig keine Webseite besitzen, die optimal auf Smartphones oder Tablet angezeigt wird, werden in der mobilen Suche (Suchanfrage auf dem Smartphone oder Tablet) nicht mehr gelistet.
Warum sperrt Google nicht-responsive Webseiten aus?
Ziel von Google ist es, seinen Nutzern möglichst relevante Inhalte zur Verfügung zu stellen. Relevant bedeutet hierbei zum einen „inhaltlicht passend“ und zum anderen „gut konsumierbar“ (vereinfacht ausgedrückt).
Die höchste Relevanz zu einem Begriff wie „Responsive Webdesign“ hätte in diesem Fall also eine Webseite die zum einen inhaltlich stark ist und zum anderen leicht vom Nutzer zu lesen und zu verstehen ist. Häufig findet man in diesen Texten Listen oder anschauliche Grafiken sowie Videos (diese Rankingfaktoren sind bereits bekannt) – eine angemessene Schriftgröße am PC ist mittlerweile Standard.
Dieselben Kriterien gelten auch für Webseiten die auf mobilen Endgeräten aufgerufen werden – der Inhalt muss zum Suchbegriff passen sowie vom Nutzer leicht lesbar sein. Bei nicht mobil optimierten Webseiten ist diese Lesbarkeit häufig nicht gegeben.
So sind beispielsweise die Schriften zu klein, die Navigation ist zu eng beieinander und Bilder/Grafiken sind schwer erkennbar. Insgesamt ergibt sich also eine schlechte „Nutzererfahrung“ auf der Webseite – dies möchte Google verhindern und sperrt ab dem 21.04.2015 nicht mobil optimierte Webseiten aus den mobilen Suchergebnissen aus.
Ist Ihre Webseite mobil optimiert? Google stellt hierfür ein Werkzeug zur Verfügung mit dem Sie Ihre Webseite testen können:
Google Mobile Friendly Test
Unternehmen die noch keine optimierte Webseite haben sollten nun schnell handeln
es droht
- Rankingverlust
- Trafficverlust
- ggf. sogar Umsatzverlust
wenn Ihre Kunden Sie bei mobilen Suchen nicht mehr finden können.