Die Suchmaschinenoptimierung ist zu einem essentiellen Bestandteil des Online-Marketings geworden und nimmt immer mehr eine bedeutende Position ein. Besonders Onlineshops müssen Zeit und Geld in Ihre Suchmaschinenoptimierung investieren, um sich erfolgreich an einem Markt zu positionieren. Mit knapp 40% (lt. Statista 2014*) ist der Anteil der Online-Einkäufer sehr hoch, aber aufgrund der Beliebtheit von Onlineshopping ist auch die Konkurrenz mit anderen Onlineshops sehr groß. Die Zukunft lässt noch mehr Online-Einkäufer erhoffen, ein guter Grund, durch optimale Suchmaschinenoptimierung ganz weit oben bei Google zu stehen. In diesem Artikel geben wir Ihnen 7 Tipps an die Hand, die für Erfolg sorgen.
1) Machen Sie Ihr Produkt einzigartig
Produktbeschreibungen werden meist unterschätzt. Oft werden sie einfach vom Hersteller übernommen. Nicht nur, dass die meisten Produktbeschreibungen Standardtexte sind und teilweise unzureichende Informationen enthalten, auch andere Shops, die diese Produkte verkaufen, können diese Produktbeschreibungen einfach übernehmen. Somit entsteht für Suchmaschinen doppelter Content, der von Google nicht gerne gesehen wird. Durch das Kopieren von Produktbeschreibungen verpasst man die Chance sich von anderen Onlineshops abzuheben. Produktbeschreibungen sollten daher individuell sein, viele Informationen zum Produkt enthalten und dem Käufer das Produkt schmackhaft machen. Haben Sie einen großen Onlineshop mit vielen Produkten, ist es sinnvoll, mit einzigartigen Produktbeschreibungen bei den Bestsellern zu beginnen. Nach und nach können dann die anderen Artikel folgen. Auch nicht außer Acht zu lassen ist der sogenannte User Generated Content auf den jeweiligen Produktseiten. Damit sind Rezensionen, Kundenfragen und -antworten gemeint. Diese sorgen nicht nur für eine höhere Conversion-Rate im Shop, sondern tragen auch erheblich zu individuellem Inhalt der Produktseiten bei.
2) Echter Inhalt bei Kategorieseiten ist wichtig
Den Kategorieseiten im Onlineshop kommt eine besondere Bedeutung zu. Einerseits dienen sie dazu, dass der Käufer sich leicht und erfolgreich durch Ihren Onlineshop klicken kann. Im Idealfall sollten sie daher alle zur Kategorie gehörigen Artikel enthalten und die Möglichkeit bieten, diese Produkte in jeder Hinsicht vielfältig zu filtern (z.B. nach Preis, Farbe, Material, etc.). Andererseits decken die Kategorieseiten oft interessante Suchwörter mit hohem Suchvolumen ab. Bei Kategorien sollte auf typische SEO-Texte verzichtet werden, ebenso wie auf der ganzen Webseite, um nicht irgendwelchen sinnbefreiten Inhalt online zu stellen. Besser wäre hier eine Mischung aus brauchbaren Tipps und eine Art Checkliste, um das passende Produkt zu finden. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Inhalt einer Kategorieseite durch Javascript oder CSS verdeckt wird. Verdeckte Texte werden von Suchmaschinen nämlich negativer bewertet.
3) Sortimentswechsel richtig weiterleiten
Manchmal kann es vorkommen, dass ein Produkt aus unterschiedlichen Gründen aus dem Onlineshop genommen werden muss. Dementsprechend ist dieses Produkt intern nicht mehr verlinkt, was dazu führen würde, dass der Nutzer bei seiner Suche erfolglos bleibt. Um dies zu verhindern, sollte an dieser Stelle eine Weiterleitung zu einem ähnlichen Produkt oder einer Kategorieseite stattfinden. Das ist wichtig, denn so können Rankings beibehalten, von externen Verlinkungen profitiert und Besucher sinnvoll verteilt werden. Vor dem Redirect sollten Sie sich aber fragen, ob der Besucher ein für ihn infrage kommendes Produkt findet, welches seiner Besuchsintention in hohem Maße entspricht. Gibt es keine sinnvolle Weiterleitung, sollte gänzlich darauf verzichtet und die Produktseite mit dem Statuscode 410 ausgegeben werden.
4) Wenn das Produkt ausverkauft ist
Ist ein Artikel ausverkauft, sollte ebenfalls gehandelt werden. Bei einem vorübergehenden Ausverkauf macht es Sinn, die Seite mit allen internen Verlinkungen bestehen zu lassen, anstatt sie automatisch abzuschalten oder weiterzuleiten. Das hat auch den Vorteil, dass Sie keine Rankings verlieren. Natürlich muss diese Seite dann mit einem entsprechenden Hinweis für den Kunden versehen werden. Damit die Kunden nicht unzufrieden werden oder gar abspringen, empfiehlt sich außerdem eine Verlinkung auf eine Produktalternative. Dies kann eine andere Farbe oder ein anderes Modell sein.
5) Doppelt hält hier nicht besser
Einige Shopsysteme generieren automatisch mehrere Unterseiten für ein Produkt, beispielsweise wenn es in verschiedenen Farben und Größen erhältlich ist. Suchmaschinen sehen diese Unterseiten dann als internen doppelten Content an, wodurch ein Nachteil entstehen kann, daher sollte es zu jedem Produkt nur eine zentrale Unterseite geben.
6) Titel, Beschreibung und Keywords
… sind wichtige Parameter für eine gelungene Suchmaschinenoptimierung. Auch hier sind es wieder die Shopsysteme, die vollautomatisch gleiche, „non-unique“ Titel für verschiedene Produkte oder Filterungen einer Kategorie generieren. Jede Unterseite sollte jedoch einen individuellen Titel haben. Mit dem Fokus auf ein Keyword bzw. einen Keywordcluster weiß jede Suchmaschine genau, welche Unterseite welches Keyword abdeckt und kann dementsprechend ranken. Selbiges gilt auch für die Beschreibungen (Meta Description). Um die Arbeit etwas zu erleichtern, ist es möglich, Titel und Beschreibungen mithilfe von vordefinierten Variablen zu generieren. So muss nicht jede Unterseite manuell eingestellt werden. So bietet beispielsweise WordPress SEO– und Shop-Funktionen, die genau dies effizienter gestalten.
7) Tracking nicht vergessen
Überwachen Sie interne Suchanfragen genau. Hieraus lassen sich neue Themenunterseiten erstellen, nach denen Kunden besonders häufig gesucht haben. Das verbessert nicht nur die User-Experience, sondern erschließt gleichzeitig auch neue Keywords, die in Ihren Onlineshop eingebunden werden können.
Mit einer guten SEO-Strategie und unter Berücksichtigung aller 7 Tipps in diesem Artikel lassen sich zielgerichtet neue Kunden bzw. Käufer für Ihren Onlineshop generieren. Ein starker Partner mit langjähriger Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung ist dabei unerlässlich. Sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen gerne, einen erfolgreichen Onlineshop zu führen.
Quelle: *Statista http://de.statista.com/statistik/daten/studie/183211/umfrage/online-shopping—internetnutzung/