Social Media für den Möbelhandel

Social Media hat sich in den letzten Jahren als Kommunikationsplattform etabliert und bietet nicht allein dem Möbelhandel die Möglichkeit, seine Kunden dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten. Mit vielfältigen Funktionen ermöglicht Social Media für den Möbelhandel die direkte Kommunikation und Interaktion mit der Zielgruppe. Der Branchenbericht im Bereich „Möbel & Wohnen“ der AGOF aus dem Jahr 2013 bestätigt, dass das Internet als Präsentations- und Werbeplattform attraktive Kundenpotentiale für den Möbelhandel bietet. 

So zeigen 47,5% der Nutzer großes Interesse für Einrichtungsgegenstände, über die Hälfte (56,3%) informieren sich über Möbel & Co. im Internet und 25,6% kaufen bereits auch online. Und nicht nur diese Zahlen geben gute Gründe, Social Media für den Möbelhandel ernst zu nehmen und richtig zu nutzen. Eine neue Aktion, ein gerade eingeführtes Produkt oder spezielle Serviceleistungen – nichts verbreitet sich schneller als im Social Web.

Facebook – das größte Social Media Netzwerk

Besonders facebook ist dabei für den Möbelhandel lohnenswert, denn die Nutzerzahl ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Das zeigt auch die folgende Grafik von Januar 2010 bis Januar 2014. Die Anzahl der aktiven Nutzer ist knapp um das 5-fache gewachsen:

Statistik: Anzahl der aktiven Nutzer von Facebook in Deutschland von Januar 2010 bis Januar 2014 (in Millionen) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Die richtige Kommunikation mit dem Kunden

Doch egal ob facebook, Twitter oder Pinterest: Die regelmäßige Präsenz ist das A und O, um die Aufmerksamkeit einer breiten Masse zu generieren. Nicht allein, um mit der Konkurrenz mithalten zu können, sondern vor allem, weil diese Netzwerke bereits zum Alltag bestehender und potentieller Kunden gehören. Hier wird die Schwelle von Kunde zu Freund überschritten und eine Kommunikation auf emotionaler Ebene möglich gemacht. Dabei sollte in jedem Fall die Art der Kommunikation an das Social Web angepasst werden.

Eine lockere, aber dennoch wirkende Sprache vereinfacht die Identifikation der Nutzer mit dem Unternehmen und den Produkten. Mit „Freunden“ in Interaktion treten, zuhören und auch auf negative Kommentare zu antworten sind wichtige Faktoren für den Erfolg im Social Media. Zusätzlich kann über die Nutzung von Social Media das Verhalten und die Interessen der Kunden verfolgt und analysiert werden. Daraus lassen sich gezielte Kampagnen einsetzen, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen und somit einen größeren Erfolg zu erzielen.

Social Media zur Marktforschung

Außerdem zeigt Social Media für den Möbelhandel neue Wege zur Marktforschung auf. Wer kann besser ein Produkt bewerten und Vorschläge zur Verbesserung machen, als der Kunde selbst? Ein weiterer großer Vorteil sind die Kosten, die für Werbung im Social Media entstehen. Die Möglichkeiten, mit viel weniger deutlich mehr zu erreichen sind enorm. Neben einer persönlichen und unkomplizierte Ansprache über kostengünstige Werbeanzeigen ist auch der virale Effekt solcher Anzeigen nicht zu unterschätzen.

Einige große Möbler haben bereits verstanden, dass Social Media zur Stärkung des Image, zur Kundenbindung und zur Inspirationsquelle Nr. 1 beitragen kann. Besonders IKEA, Roller und Poco zeigen, dass eine ausgefeilte Social Media-Strategie, Interaktionen mit Fans, richtig eingesetzte Werbemaßnahmen und Aktionen zur Identifikation mit dem Unternehmen bzw. deren Produkten dauerhaft zum Social Media-Erfolg beitragen kann. Das spiegelt sich in der folgenden Grafik am Beispiel von facebook wieder:

 

Facebook Ranking

 

Offizielles Ranking des dt. Möbelhandels auf Facebook (Quelle: http://www.moebelkultur.de/)

Und diese Branchen-Riesen zeigen bereits einen deutlichen Vorsprung gegenüber klassischen Möbelhäusern. Hier gibt es einiges an Nachholbedarf was die Aktivitäten im Social Media, aber auch im allgemeinen Online-Marketing angehen. Die Gründe hierfür sind unklar. An der gezielten Ansprache einer breiten Zielgruppe kann es
allerdings nicht liegen. Ende 2014 lag die Aktivität im Social Media bei den 18-29 jährigen bei hohen 83%. Die Altersgruppe der 30-49 jährigen beteiligt sich aktiv mit 77% im Social Media und selbst die Generation 65+ kann sich mit 32% sehen lassen
(die gesamte Nutzerstatistik finden Sie hier: http://slink.pw/3H9).

Diese Möglichkeiten machen deutlich, dass sich Social Media für den Möbelhandel definitiv lohnt. Kunden halten sich vermehrt in sozialen Netzwerken auf und die Tendenz ist steigend! Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte sich also so früh wie möglich mit Social Media beschäftigen und diesen zukunftsweisenden Marketing-Kanal in den Marketing-Mix einbauen und bestmöglich nutzen.

Mit unseren Kenntnissen des Möbelhandels und unseren langjährigen Erfahrungen im Social Media-Marketing helfen wir Ihnen, sich im Social Web gezielt zu positionieren und Ihre Kunden mit der passenden Strategie dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten. Sprechen Sie uns an!

Ihre TEAM2 Digital Agentur aus Dortmund