
Ein grober Überblick
Eine der wohl interessantesten Neuerungen im digitalen Bereich ist die A.I. (K.I.), oder Artifical Intelligence (künstliche Intelligenz). Diese wird vorrausichtlich viele Bereiche unseres alltäglichen Lebens revolutionieren, doch in diesem Beitrag möchte Sie über die Auswirkungen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung informieren.
Schon heute erwecken Projekte wie Google Deep Learning (das Erschaffen von künstlichen neuronalen Netzen) oder Google Brain (Googles Abteilung für K.I. Forschung die aus 16.000 Computern ein künstliches Gehirn erschaffen haben) Aufmerksamkeit, denn die Vorstellung einer künstlichen Intelligenz ist, unter anderem, ein emotionales Thema. Viele Leute denken bei diesen Projekten vielleicht an das aus den Terminatorfilmen bekannte „SkyNet“, was ein ungutes Gefühl im Magen verursacht.
Doch abseits von der Angst, dass sich eine solche K.I. selbstständig macht bringen diese Neuerungen eine Menge neuer Aspekte mit sich, vor allem im digitalen Raum.
Welchen Impact wird K.I. auf SEO-Strategien haben?
Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzgebiete im Bereich der Suchmaschinenoptimierung wachsen langsam aber stetig an. Einige der neuen Programme (Beispiele sind Wordlift oder AI-writer), nehmen zum Beispiel eine unterstützende Funktion beim Schreiben von Texten unter SEO-Aspekten ein. Hier wird die K.I. benutzt um dem Schreibenden eine Echtzeitanalyse des Textes in Bezug auf Keywords, Überschriften und der Abwandlung besagter Keywords zu geben.
- Es wird für Anfänger oder Personen die sich noch nicht mit dem Thema SEO auseinander gesetzt haben einfacher eigene Texte zu schreiben ohne die Befürchtung haben zu müssen, dass die Texte keinen Mehrwert für die Platzierung in Suchmaschinenergebnissen haben.
Perfekt, also wird in Zukunft niemand mehr SEO-Spezialisten brauchen?
Die Programme, die zurzeit existieren, können genau das was sie versprechen:
Sie nehmen eine unterstützende Funktion ein und ersetzen keineswegs den Menschen der Erfahrungen gesammelt und die best practices in seinem jeweiligen Bereich beherrscht. Einfachstes Beispiel hier wären die Stützräder am Fahrrad: Diese helfen, wie die K.I., vor allem Anfängern in diesem Bereich dabei bessere Ergebnisse zu erzielen, kein Profi würde jedoch mit Stützrädern ins Rennen starten. Ob diese Texte jedoch den gleichen Qualitätsstandard erfüllen wie die Texte von erfahrenen SEO-Textern bleibt noch zu beweisen.
SAGEN SIE HALLO
Künstliche Intelligenz ist ein klarer Zukunftstrend
Auch auf der anderen Seite der Suchmaschinenoptimierung zeichnet sich ein ganz klarer Trend im Bezug auf künstliche Intelligenz ab: Seit DeepMind (DeepMind -früher Google DeepMind) ist ein Unternehmen, das sich auf die Programmierung einer Künstlichen Intelligenz (K.I.) spezialisiert hat.) zum Repertoire von Google gehört sollte vielen klar sein: dieser Schachzug wurde gewählt, da der Technologieriese sich eine Menge von künstlicher Intelligenz verspricht.
Schon im Jahre 2015 gab Google bekannt, dass künstliche Intelligenz benutzt wird um Suchanfragen zu interpretieren, hauptsächlich bei sogenannten „long tail keywords“ – hier empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zum Thema „Sprachsuche und SEO“, in dem wir dieses Thema mit behandeln.
Eine Neuerung die sich abzeichnet und nicht zu vernachlässigen ist, sehen wir bei der Analyse des Nutzerverhaltens als Einflussfaktor auf das SEO-Ranking. Schon heute spielen Daten wie die Absprungrate, Scrolltiefe und Verweildauer von Nutzern bei der Bewertung von Webseiten eine große Rolle, doch durch die Implementierung von künstlicher Intelligenz können in Zukunft auch andere Verhaltensmuster an Gewichtung gewinnen.
Wie werden Ergebnisse in Suchmaschinen durch K.I. beeinflusst?
Ein Beispiel hierzu wäre das Miteinbeziehen des vorherigen Suchverhaltens des Kunden auf die ausgegebenen Suchergebnisse. Verhält sich ein Nutzer also ähnlich wie viele Weitere, deren Suche auf einer bestimmten Webseite endete, so steigt die Warscheinlichkeit, dass diese Seite auf einer höheren Position auftaucht. Um es an einem Beispiel fest zu machen:
Nutzer sucht nach A
Nutzer besucht mehrere Seiten und springt dort ab weil er die gesuchten Informationen nicht findet
Nutzer verändert die Suchparameter (Sprache, Keywords, Zusatzkeywords)
Nutzer gelangt auf Ihre Seite und beendet daraufhin die Suche
Die künstliche Intelligenz merkt sich diesen Weg und schlägt späteren Personen, die nach A suchen direkt Ihre Seite vor.
Wir hoffen, dass wir mit diesem Beitrag ihre Aufmerksamkeit auf das Thema K.I. in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung lenken konnten. Auch wenn es noch wenig klare Daten und Fakten zu dem Thema gibt, so ist doch Eines klar:
Bleiben Sie, so wie wir, am Ball um Neuerungen auf diesem Gebiet nicht zu verschlafen und der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus zu sein!